Die Immobilienhochschule
|   EBZ-Business-School
Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt mit Studierenden des B.Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement beim Besuch des Fraunhofer IEG. Bildquelle: EBZ.

Exkursion zum Fraunhofer IEG: Studierende der EBZ Business School erlangen zukunftsweisendes Wissen in Geothermie- und Wärmepumpentechnologien

Wie kann Geothermie als nachhaltige Energiequelle effizient für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden genutzt werden? Welche technischen und räumlichen Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung? Studierende des Studiengangs „Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement“ der EBZ Business School sind diesen Fragen bei einer Exkursion zum Fraunhofer IEG nachgegangen. Im Mittelpunkt stand ein Praxis-Workshop am Wärmepumpen-Prüfstand, ergänzt durch eine Führung zu aktuellen Forschungsprojekten rund um die Geothermienutzung.

Geothermie nutzt das Temperaturniveau des Erdreichs, um Gebäude zu beheizen oder zu kühlen – eine ressourcenschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Wärmepumpen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie machen die Erdwärme nutzbar, indem sie für Heizsysteme Energie aus dem Boden aufnehmen und auf das gewünschte Temperaturniveau bringen oder für Kühlsysteme Energie an den Boden abgeben. Am Fraunhofer IEG Campus in Bochum konnten die Studierenden selbst Messungen durchführen und die Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen analysieren. Sie berechneten zentrale Kennzahlen wie den Coefficient-of-Performance (COP) und den Gütegrad und lernten, wie sich verschiedene Betriebsbedingungen auf die Effizienz der Systeme auswirken.

Innovative Geothermie-Lösungen für die Immobilienbranche

Ein weiteres Highlight der Exkursion war die Besichtigung der Bohrtechnik des Fraunhofer IEG. Vorgestellt wurde das innovative „GeoStar“-Design, das gerichtete und abgelenkte Bohrungen ermöglicht – eine Schlüsseltechnologie für den Ausbau der Geothermie in dicht bebauten Städten. Darüber hinaus erhielten die Studierenden Einblicke in ein Forschungsprojekt, das zeigt, wie überflutete Kohlebergwerke als thermische Energiespeicher genutzt werden können.

Fester Bestandteil des Studiums

Die Exkursion zum Fraunhofer IEG ist seit neustem fester Bestandteil des 5. Semesters des Studiengangs „Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement“ und ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen über nachhaltige Energiekonzepte mit praxisnahen Erfahrungen zu verknüpfen. Die direkte Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Forschung macht aktuelle Entwicklungen greifbar und zeigt auf, welche Rolle erneuerbare Energien in der Immobilienwirtschaft künftig spielen werden.